"Caprica": Syfy will neue Zuschauergruppen & Image-Wechsel
Dramaserien-Fans als ZielgruppeKategorie: Battlestar Galactica - Autor: Luna Black - Datum: Dienstag, 08 Dezember 2009
Der Syfy-Channel hofft, mit dem "Battlestar Galactica"-Prequel "Caprica" mehr Dramaserien-Fans für Science-Fiction zu interessieren. Dies erklärte Syfy's Präsident Dave Howe in einem neuen Interview.
Trotz großer Erfolge mit Serien wie "Warehouse 13" und "Stargate: Universe" ist es dem Syfy-Channel bisher nicht gelungen, das mit dem Relaunch unter neuem Namen (vorher: SCIFI Channel) angestrebte Ziel zu erreichen: Nämlich neue Zuschauergruppen außerhalb des Science-Fiction-Fandom zu erschließen. Was selbst der bekanntesten Syfy-Show "Battlestar Galactica" nicht gelang, soll jetzt durch das Prequel "Caprica" möglich werden.
"'Battlestar' war ein spektakuläres Flagschiff für uns," so Howe. "Eine solche Reaktion der Kritiker hatte es für eine Show auf einem Kabelnetzwerk noch nicht gegeben. Aber letztendlich brachte sie nicht so viele Zuschauer, wie sie hätte erreichen können, weil sie auf einem Sender namens SCIFI lief und im Weltraum spielte." Obwohl die Show in erster Linie ein Charakter-Drama war, fiel es den konventionellen Zuschauern schwer, über den Schauplatz Weltraum hinwegzusehen, erklärte Howe weiter.
Das auf den Kolonien spielende "Caprica" hat dieses Problem nicht: Der Hauptschauplatz ist ein Planet, der wie die Erde aussieht und eine Gesellschaft beherbergt, die unserer gegenwärtigen sehr ähnlich ist. Howe sieht deshalb in der Show das Potenzial, neue Zuschauergruppen außerhalb der klassischen Science-Fiction-Fans zu erschließen. Bereits "Eureka" und "Warehouse 13", die beide auf der Erde spielen, hatten gezeigt, dass solche Shows für ein breiteres Publikum attraktiver und zugänglicher sind.
Serien-Infos:
"Caprica" spielt mehr als 50 Jahre vor den Ereignissen von "Battlestar Galactica". Es ist eine Welt auf dem Gipfel ihrer Macht, die mit neuen Wissenschaften und Technologien und den Problemen, die sie schaffen, kämpft. Die Serie folgt dem Weg zweier Familien und ihrer Patriarchen - den Adamas und den Graystones. Verstrickt in die Technologien, die schließlich zu der Erschaffung der Zylonen führen, konkurrieren sie gegeneinander in einer Welt, die aus insgesamt 12 Kolonien besteht. "Caprica" wird von Kevin Murphy, Ronald D. Moore, David Eick und Jane Espenson produziert. In den Hauptrollen werden Eric Stoltz, Esai Morales, Paula Malcomson und Polly Walker zu sehen sein.
"Caprica" soll 2010 auf SciFi Premiere haben; der ungeschnittene Pilotfilm ist jedoch schon seit 21. April 2009 als DVD und Digital Download von Universal erhältlich.
"Obwohl die Show in erster Linie ein Charakter-Drama war, fiel es den konventionellen Zuschauern schwer, über den Schauplatz Weltraum hinwegzusehen, erklärte Howe weiter."
Vielleicht redet er sich das auch schön. Ich bin ja wirklich ein gigantischer SF-Fan, aber mit BSG hab ich echt Probleme. Ja die Stories sind gut, aber als SF-Serie (die auf fremden Planeten Spielt) ist BSG Schrott. Und als Galactica gleich 2x.
Im Übrigen frage ich mich, was daran so schlimm sein soll, dass ein SF-Sender SF-Serien und -Filme zeigt? Wenn jemand CSI oder ne Soap sehen will, dann soll er nen Crime- oder Soap-Sender einschalten.