Weiterer Doppelband erschienenKategorie: Perry Rhodan - Autor: Roger Murmann - Datum: Dienstag, 13 November 2007
Erschienen ist nun im "Terranischen Club Eden" mit etwas
Verspätungdie Fortsetzung des Gedenkwerks für Karl-Herbert Scheer,
"Kommandosache K.H. Scheer" mit den Bänden III und IV.
Die Fortsetzung der "Kommandosache K.H. Scheer" enthält einen
Schuber mit:
Band 3 "Spätkontrolle aufschlussreich" (214 S.,
Softcover, DIN A5)
Band 4 "Actionfaktor unbegrenzt" (206 S.,
Softcover, DIN A5)
das Poster zur "Kommandosache K.H. Scheer" (DIN
A3)
und eine kleine Aufmerksamkeit.
Zum Inhalt:
Die Bücher III und IV schließen weitere Lücken in der Aufarbeitung des
Gesamtwerks von Karl-Herbert Scheer. So sind die
Autoren Hermann Urbanekund Thomas Harbach
weit zurück in die Ära der Leihbücher gegangen. Hermann
stellt die zweite (zuerst geschriebene) Piratenserie von KHS vor, "König
der Meere", die er unter dem Pseudonym "Diego el Santo"
geschrieben hatte. Außerdem stellt er das komplette Schaffen von KHS im
Krimi/Abenteuer-Sektor vor, mit den zwei "Joe
Brand"-Romanen und den kompletten Serien "Klaus
Tannert" und "Roger Kersten".
Auch Thomas hat sich eine unglaubliche Mühe gemacht und alle 44 SF-Klassiker
von KHS besprochen, die in der Pabel-Reihe "Utopia
Bestseller" erschienen sind. Warum "Grenzen
der Macht", der letzte Band des "Centauri-Zyklus",
in dieser Neuauflage eine Änderung erfuhr, erklärt uns dann noch Hermann.
Neben dem Grußwort von Frau
Heidrun Scheerfreuen sich die Autoren
besonders über den sehr persönlich gehaltenen Artikel "Mein
Vater: Karl-Herbert Scheer", geschrieben von seiner Tochter Corinna
Scheer.
Ausgegraben haben die Autoren ein Interview,
welches Wolfgang J. Fuchs bereits
1978mit KHS führte.
Besonders interessant ist die Passage, in der die lange Jahre vorherrschenden
Irrtümer im Fandom um seinen "ersten" SF-Roman von KHS selbst geklärt
werden und die entsprechenden Recherchen im ersten Band der "Kommandosache
K.H. Scheer" bestätigen.
Ein großes Kapitel widmet sich dem Thema "Film".
Den "Ausgrabungen" von Heiko Langhans im Hause
Scheer anlässlich seiner Nachforschungen zur offiziellen KHS-Biografie
verdanken wir den lange verschollenen Original-Reisebericht
von KHS nach Rom zu den Dreharbeiten zur Perry-Rhodan-Verfilmung
"SOS aus dem Weltall". Es sollte noch eine weitere KHS-Verfilmung
geben, nämlich seines Romans "Der Verbannte von Asyth". Dass
dieses Projekt nicht verwirklicht wurde, hatte auch mit dem Drehbuchzu tun, was KHS selbst verfasst hatte. Die Autoren präsentieren hier einen Auszug
mit dem Vorspann und den ersten vier Szenen. H.J. Thunack
schließlich erinnert sich der vielen Briefkontakte mit der Familie Scheer, in
der es um Antworten auf Detailfragen zu seinem
Filmprojekt "Der Einsame der Zeit" ging.
Damit sind wir mitten im Perryversum. Michael
Thiesen zieht eine Bilanz
der "Zweiten Phase" von KHS in der Perry-Rhodan-Heftserie
- seinen beiden Comebacks, dem ersten fehlgeschlagenen mit der Figur Clifton
Callamon und
dem zweiten Einstieg in die Serie, in dem er den "Totenschädel" Ratber Tostan
kreierte, der bis zu seinem Tod währen sollte. Für
alle Freunde der ZBV-Reihe
gibt es auf über 70 Seiten zum Nachschlagen eine
Chronologie der kompletten Serie, zusammengestellt von
Heiko Langhans.
Ebenfalls, um das Nachschlagen zu erleichtern, haben sich
die Autoren entschlossen, in Buch IV eine themenorientierte
KHS-Bibliografiezu veröffentlichten. Hier
findet Fan z.B. seine Serien (Piraten, Abenteuer, ZBV, Perry Rhodan, Atlan) übersichtlich
zusammengestellt, getrennt in Erstveröffentlichungen und Nachdrucke, daneben
seine sonstigen SF-relevanten Artikel, erstmals auch die in STELLARIS, dem
Fanzine der SSFI, veröffentlichten.
Wieder haben das Projekt viele Zeichner mit eigens für
diese beiden Bände erstellten Zeichnungenbzw.
Computergrafikenunterstützt.
Aus dem TCE selbst sind das: Christiane Lieke mit
einem schönen Piratenmotiv und einer Raumhafenszene, Andy
Schmid mit einigen Illustrationen zur "zweiten Perry
Rhodan-Phase" von KHS und Norbert Schneider ,
der eine wunderschöne GWA-Marke für die ZBV-Agenten entwarf. Reinhard
Habeck hatte das letzte "Wort" im "SOS aus dem
Weltall"-Teil. Die beiden Karikaturen von Michael Valentini ("KHS
unterwegs" und "Im Sinken") sind von gleicher Güte
wie die im ersten Doppelband, und Michael Fey widmete
sich Ratber Tostans Raumschiff, der TS-CORDOBA.
Wo man gerade bei den Highlights
sind, eines haben sich die Herausgeber für den Schluss aufbewahrt: Dank
den Sammlergenen von Hermann Urbanek kann man die
Erstveröffentlichung einer Kurzgeschichte von KHS in deutscher Sprache
präsentieren: "Der Hundesohn"!
Diese Story ist bisher nur in den Niederlanden erschienen und zwar 1976 unter
dem Titel "De Verrader" (wörtlich übersetzt
"Der Verräter") in dem bei RAJ-Publications/Utrecht erschienenen
SF-Fanzine "Countdown". Die Autoren habe die guten Kontakte zu
Shirley, einer niederländischen Nachbarin, nutzen können, und beide haben mit
vereinten Kräften die wahrscheinlich ursprünglich vom Deutschen ins Niederländische
übersetzte Story aus dem Niederländischen ins Deutsche zurückübersetzt. Allein
diese Erstveröffentlichung eines bisher unveröffentlichten Werkes macht den
KHS-Doppelband "Spätkontrolle aufschlussreich" /
"Actionfaktor unbegrenzt" für alle wahren Scheer-Fans zu
einem Muss. Neben dem "Hundesohn" bringt man noch die
erste Kurzgeschichte, die KHS geschrieben hat, "Und
sie erkannten es nicht", die 1957 in einer Storysammlung (Hrsg.
Henry Bings = Heinz Bingenheimer) erschien und nun zum ersten Mal wiederveröffentlicht
wird.
Wie schon die ersten beiden Bücher werden auch die Teile III und IV reich
bebildert sein: Frau Scheer hat weitereFotos aus ihren Privatalbenexklusiv zur Verfügung gestellt, man
zeigt Illustrationen von Johnny Bruck und Kurt
Stephan aus alten ZBV-TERRA-Heften und die Archive von Hermann
Urbanek und H.J. Thunack offenbarten so manches interessantes
Dokument aus alten Fandomzeiten.
Das Doppelband-Paket kostet 18 Euro, die Versandkosten innerhalb Deutschlands
(Büchersendung) betragen 2 Euro, der Komplettpreis beim Versand von einem
Komplettexemplar innerhalb der BRD also 20 Euro.