"Machinima": Mit Computerspielen neue Welten erschaffen
Workshop startet heute im Dortmunder UKategorie: Games - Autor: Pressemeldung - Datum: Samstag, 24 September 2011
Dass man in einem Computerspiel nicht immer festen
Regeln folgen muss, sondern in der virtuellen Welt seine eigene Geschichte erzählen
kann, können die Teilnehmer des Wochenend-Workshops "Machinima - Mit
Computerspielen neue Welten erschaffen" des Hartware MedienKunstVerein (HMKV) lernen.
Der Workshop findet am 24. und 25. September von 11:00 bis 18:00 Uhr auf der 2. Etage des "Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität" statt und richtet sich an Kinder und
Jugendliche ab 10 Jahren. Die Workshop-Leitung übernehmen Matthias Löwe und
Kathrin Joswig von der Initiative Creative Gaming. Interessierte können sich per E-Mail an info@hmkv.de für den Workshop
anmelden oder das
Anmeldeformular auf unserer offiziellen Website HMKV.de nutzen. Dort findet man auch weitere Infos zum Workshop, dem Programm und der Anfahrt.
Als Machinima - ein Kunstwort aus "machine" und "cinema" - bezeichnet man Filme,
die mit Hilfe von Computergames produziert werden. Dabei werden die Handlungen der
virtuellen Spielfiguren gefilmt, die einzelnen Szenen mit Sound versehen und
anschließend zu einer Filmsequenz zusammengeschnitten. Am ersten Workshoptag
wird Schritt für Schritt gelernt, wie man einen eigenen, kleinen Machinima produziert.
Am zweiten Tag liegt das Hauptaugenmerk auf Computerspiel-Programmierung, das
heißt, die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen erfahren, wie man selbst eigene
Computerwelten erschafft.
Die Ergebnisse des Workshops werden am Sonntag,
25. September, um 17:00 Uhr bei einer Abschlusspräsentation im Dortmunder U
vorgeführt, zu der Familie und Freunde herzlich eingeladen sind.
Die Workshop-Leitung übernehmen Matthias Löwe und Kathrin Joswig, die sich
gemeinsam mit der Initiative Creative Gaming für einen kreativen Einsatz von
Computergames einsetzen. Die Initiative setzt da an, wo die Spiele als Produkt
aufhören, und fördert durch Workshops, Diskussionen, Vorträge und Festivals den
ideenreichen und kritischen Umgang mit Computerspielen.