HOME PROJEKTE LINKS CHAT JOBS DATENSCHUTZ ARCHIV
Startseite arrow Reviews arrow Literatur & Comics arrow Naturgewalten
Naturgewalten Drucken E-Mail
Kurzgeschichten Kategorie: Literatur & Comics - Autor: Erik Schreiber - Datum: Mittwoch, 21 Mai 2008
 
Image
Titel: "Naturgewalten"
Bewertung:
Autor: Felix Woitkowski (Hrsg.)
Umfang: 176 Seiten
Verlag: Lerato Verlag
Veröffentlicht: Februar 2008
Preis: 9,95 Euro
ISBN: 978-3-938882-67-2
Wo erhältlich? U.a. bei Amazon
 

Inhalt:
Der Lerato-Verlag ist bekannt dafür immer wieder neue Kurzgeschichtensammlungen heraus zu geben. Doch sind es in der Regel Kurzgeschichten, die überraschen. Der vorliegende Band bietet vierunddreissig Kurzgeschichten von ebensovielen Autorinnen und Autoren, wobei die Autorinnen leicht im Vorteil sind. Das Thema Naturgewalten ist sicherlich nicht sehr häufig und jeder Beteiligte an diesem Band hat seine eigenen Vorstellungen von einem Katastrophenfall.

Wartan Bekeredjan "Überfahrt"
Die Erzählung setzt die Klimaerwärmung umgekehrt als gegeben voraus und die Rettung der Menschen liegt nicht im vereisten Europa oder dem Mittelmeer, auf dem die Eisschollen treiben.

Florian Heller "Sprinkler"
Die Erzählung hat mich erst ein wenig in die Irre geführt, der Titel tat sein übriges dazu. Das Ende ist jedoch sehr gelungen.

Sandra Panienka "Rana Merlina"

Jack ist ein sogenannter Bio-Hunter und in dieser Eigenschaft auf einem fremden Planeten unterwegs. Und solche Abenteuer können durchaus übel ausgehen.

Katrin Langmuth "Glaubenssache"
Wie ein Unfall die Menschen verändern kann, zeigt diese Erzählung.

Bernhard Weißbecker "Der Geisterseher"
Eine Fantasygeschichte in der die Nornen das Leben eines Mannes bestimmen. 

Tom Cohel "Ein Arbeitstag in der Ewigkeit"
Die Erzählung eines Neulings bei der Firma Underworld-Express und seiner ersten Fahrt mit seiner erfahrenen Chefin.

Michael van Orsouw "Orkan o. N."
Was tut man nicht alles, um als Meteorologe einem neuen Orkan seinen Namen zu geben. Man sollte schon wissen, wie er heisst, wenn man ins Auge des Sturms sieht.

Kristina Siers "Zauberland"
Das Zauberland ist eine Insel und das Meer ist das Meer und macht, was es mit Inseln zu machen pflegt.

Birgit Kleimeier "Feuer"
Die Geschichte eines Brandstifters.

Katharina Stegen "Der weiße Tod"
Die Arktis soll bezwungen werden, ob sie will oder nicht.

Anna Loyelle "Tears of Heaven"
Selbst nach der grössten Katastrophe gibt e Menschen, die ihr Heim nicht verlassen wollen.

Volkmar Kuhnle "Der Lauf des Gletschers"
Man erkennt die Islandliebe des Autors, aber Liebe kann auch tödlich sein.

Anika Beer "Kind des Sturms"
Tod und Geburt liegen nah beieinander, auch bei Naturgewalten.

Stefanie Pappon "Naturgewalten GmbH"
Welten formen in Handarbeit. Und Handwerk hat goldenen Boden.

Felix Woitkowski "Stark gerafft"
Wanderdünen haben die Angewohnheit zu wandern. Manchmal wohl auch schneller als erwünscht.

Armin Schmidt "Höllisches Inferno"
Eine Feuerwalze durch einen Waldbrand ist der Untergang für Häuser nahe am Wald. Aber nicht nur dafür.

Charalabos Tsilimekis "Donnerwetter"
Wenn selbst die Götter sich in das Leben der Menschen einmischen kann nichts Gutes bei herauskommen, vor allem, wenn man Zeus ist.

Thomas Backus "Schneesturm in den Bergen"
Der Titel der Geschichte verrät schon (fast) alles.

Manfred Pricha "The Tempest"
Die Beschreibung die Manfred an den Tag legt, sorgt dafür, die beste Geschichte in diesem Band geschrieben zu haben. 

Osiris Becker "Am Rande des Untergangs"
Die Flucht der letzten Menschen vor den Ausserirdischen. Eine Katastrophe, die nicht auf Naturgewalten basiert.

Sabine Kochte "Aufrecht Stehen"
Ein Orkan fegt über das Land und sorgt für Unheil.

Martina Bethe-Hartwig "Der Druidenstein"
Wenn Tränen fallen, kann mancher drin ertrinken.

Jürgen Cissarek "Eisnacht"
Die für mich eindringlichste Geschichte, wenngleich sie das Thema Wartan Bekeredjan von wieder aufgreift. 

Tanja Daniel "Sturmspürer"
Die Katastrophe ereilt das Schiff der Sklavenhändler in Form von Seeschlangen.

Ingrid Mayer "Zorn der Glut"
Naturgewalten mit menschlichen Eigenschaften. Genauso wild und ungezügelt.

Jan-Eike Hornauer "Erschütterungen"
Ein Erdbeben mit all seiner Zerstörungswut und Frank meint immer noch Glück zu haben.

Yvonne Maria Schreiner "Am Ende des Tages"
Mensch gemachte Katastrophen sind die schlimmsten. Aber wenn man eine menschliche Katastrophe verhindert und einer natürlichen den Lauf lässt, ist das in jedem Fall das Ende und ein neuer Anfang.

Navina Kleemann "Sturmkind"
Ein Unglück kommt selten allein und mit dem Brand verliert Katharina fast alles, was ihr Leben ausmachte.

Karin Sittenauer "Strandgut"
Sprachlosen Fremden sollte man nicht trauen. Sie bringen nichts als Ärger.

Andrea Bannert "Lubilis - Erneuerung des ewigen Paktes"
Der Kampf zweier Magier endet damit, dass sie sich gegen einen dritten verbünden.

Sabrina Glock "Eisige Aussichten"
Das Klimaproblem einmal mehr als Grundlage einer Erzählung.

William Rosenstock "Piroclastico"
Schriftsteller waren schon immer etwas besonderes, auch auf einer sterbenden Erde.

Birgit Erwin "Göttertod"
Wer sich mit den Göttern anlegt, begeht nicht nur einen Frevel und einen Fehler, er zieht auch in jedem Fall den Kürzeren.

Astrid Stangl "Apfelblüten"
Das Leben unter der Erde ist nicht, wenn die Hitze draussen alles verbrennt.

Joran Elane "Zeichnungen"
Während das Titelbild durchaus eine Katastrophe zeigt / zeigen könnte, sind die Zeichnungen im Buch selbst am Thema vorbei gezogen. 

Kritik:
Bis auf wenige Geschichten, die nicht auf Naturkatastrophen gründen, sind alle anderen damit beschäftigt, den vier Elementen Erde, Feuer, Wasser und Luft die Schuld zu geben. Die Schuld daran, dass die Menschheit unter geht. Aber mal ehrlich, wäre das so schlimm, wenn der Virus Mensch, der über die ganze Welt kriecht, ausgerottet wird? Das Buch bietet mit vierunddreissig unterschiedlichen Erzählungen sehr viel Abwechslung. Es ist keine Geschichte dabei, die 'nur' Durchschnitt ist. Herausgeber Felix Woitkowski zeigt mit dieser Auswahl, dass auch unbekannte Autoren gute Geschichten schreiben können. Allerdings krankt es bei einigen Autorinnen und Autoren mit dem letzten Satz. Der letzte Satz ist oft überflüssig.
Autor: Erik Schreiber
Redaktion: Roger Murmann

Bewertung: 3/5Punkte



Artikel kommentieren
RSS Kommentare

Kommentar schreiben
  • Bitte orientiere Deinen Kommentar am Thema des Beitrages.
  • Persönliche Angriffe und/oder Diffamierungen werden gelöscht.
  • Das Benutzen der Kommentarfunktion für Werbezwecke ist nicht gestattet. Entsprechende Kommentare werden gelöscht.
  • Bei Fehleingaben lade diese Seite bitte neu, damit ein neuer Sicherheitscode generiert werden kann. Erst dann klicke bitte auf den 'Senden' Button.
  • Der vorgenannte Schritt ist nur erforderlich, wenn Sie einen falschen Sicherheitscode eingegeben haben.
Name:
eMail:
Homepage:
Titel:
BBCode:Web AddressEmail AddressBold TextItalic TextUnderlined TextQuoteCodeOpen ListList ItemClose List
Kommentar:




  fictionBOX bei Facebook   fictionBOX bei Twitter  fictionBOX als RSS-Feed

TV-Planer
Im Moment keine TV-Einträge vorhanden