HOME PROJEKTE LINKS CHAT JOBS DATENSCHUTZ ARCHIV
Startseite arrow Filme von A-Z arrow Eolomea
Eolomea Drucken E-Mail
Enttäuschende deutsche SF-Kost Kategorie: Filme - Autor: Björn Flügel - Datum: Donnerstag, 11 März 2010
 
Eolomea
(DDR 1972)
 
Eolomea
Bewertung:
Studio/Verleih: DEFA/ICESTORM Entertainment
Regie: Herrmann Zschoche
Produzenten: n.b.
Drehbuch: Willi Brückner, nach dem Roman von Angel Wagenstein
Musik: Günther Fischer
Kamera: Günter Jaeuthe
Schnitt: Helga Gentz
Genre: Science Fiction
Kino-Start (DDR): 21. September 1972
Kino-Start (USA): -
Laufzeit: 79 Minuten
Altersfreigabe: ab 6 Jahren
Trailer: zur Zeit nicht verfügbar
Kaufen: DVD
Mit: Cox Habbema, Ivan Andonov, Rolf Hoppe, Vsevolod Sanayev, Petar Slabakov, Wolfgang Greese, Holger Mahlich, Benjamin Besson u.a.


Kurzinhalt: Innerhalb von drei Tagen sind acht Transportraumschiffe spurlos verschwunden. Auch die Orbitalstation "Margot" schweigt urplötzlich. Die Weltraumbehörde steht vor einem Rätsel und sieht sich gezwungen ein absolutes Flugverbot in dem mysteriösen Sektor zu verhängen. Lotse Kun und Kosmonaut Dan verrichten währenddessen auf einem nahen Asteroiden Ihren Dienst, als sich trotz Flugverbot ein Objekt der Orbitalstation "Margot" nähert. Dan erhält den Auftrag, diesem den Weg zu versperren.



Review: ImageEine gute Geschichte ergibt sich aus ihren Protagonisten, die ihrerseits ihren Teil zum Spannungsaufbau beitragen. Durchaus gilt dieser Maßstab auch für den Filmbereich, und so müsste "Eolomea" - theoretisch - brilliant sein. Ist er aber nicht. Es ist sicher schon ein Kunststück, in einem Film mit nicht einmal 80 Minuten Laufzeit dermaßen viel Langeweile aufkommen zu lassen. Während die ersten Minuten noch ein kleines, aber feines SciFi-Epos versprechen, wird schließlich keinerlei Erwartung erfüllt. Zu sehr konzentriert sich der Film auf die Charaktere, wobei die Handlung eher am Rande abläuft. Und die Problematik besteht darin, dass die Figuren so gut wie keine Identifikation zulassen. Es wird zwar angedeutet, dass sie mit ihren Schicksalen zu hadern haben, doch das lässt den Zuschauer (bzw. mich) völlig kalt.

Der Funke mag zu keinem Zeitpunkt überspringen, was einerseits an den einmalig ausstrahlungslosen Darstellern liegt, andererseits an den völlig beschränkten Möglichkeiten, die das Drehbuch bietet. Und wenn man schon einen Film macht, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt, ist es doch fatal, nicht mit der notwendigen Professionalität ans Werk zu gehen. Dabei hätte der Plot durchaus das Potenzial, die "Helden" mit Konflikten zu konfrontieren und ihnen zugleich bewegende Schicksale aufzuerlegen. Das Konzept hätte durchaus funktionieren können. Doch all diese Möglichkeiten werden verschenkt, stattdessen plätschert die Handlung orientierungslos vor sich hin, gibt viele Stichworte und greift diese nicht wieder auf. Als zum Beispiel Kun erfährt, dass sein Sohn zu den verschollenen Kosmonauten gehört, soll dies für ihn besonders schmerzlich sein, doch dank mangelnden schauspielerischen Talents und der öden Dramaturgie nimmt man diese Entwicklung eher teilnahmslos zur Kenntnis.

ImageSoll ich auch die stümperhaften Spezialeffekte erwähnen? Schon geschehen, also fahre ich fort… Die Weltraumszenen sind schon haarsträubend. Bedenkt man, dass diese Aufnahmen 1972 entstanden sind und was man vergleichsweise 1960 bei "Der schweigende Stern" zu leisten im Stande war, ist man versucht, den Machern die Ohren langzuziehen. Die Modelle sind in ihren Details zwar recht nett anzuschauen, doch unter dem Strich ist mir keine einzige Szene in Erinnerung geblieben, die das bescheidene Prädikat "halbwegs ok" verdient hätte. Die Bilder, die irgendwelche psychedelischen Gestirne darstellen sollen, taugen nicht einmal zu einem Lacher. Immerhin machen die Innenkulissen der Raumgefährte einiges wett, denn die sind in der Tat gelungen. Den Soundtrack kann ich natürlich auch nicht außen vor lassen. Dieses merkwürdige Geklimper (Günther Fischer sei Dank) würde hervorragend in eine 08/15-Schnulze passen, aber keinesfalls in einen SciFi-Film.

Fazit: Man kann nur erahnen, worum es "Eolomea" eigentlich geht. Vielleicht ist er ein menschliches Drama vor utopischer Kulisse oder auch der Versuch, eine realistische Idee der Zukunft zu liefern. Vielleicht ist er auch ein gänzlich banaler SciFi-Film, der ohne jegliche Inspiration und Qualifikation entstanden ist. Auf jeden Fall ist er Zeitverschwendung.

Wertung:1 von 10 Punkten
Björn Flügel
(Bilder © ICESTORM Entertainment)


Mitreden! Sagt uns eure Meinung zum Film in der SF-Community!






Artikel kommentieren
RSS Kommentare

Kommentar schreiben
  • Bitte orientiere Deinen Kommentar am Thema des Beitrages.
  • Persönliche Angriffe und/oder Diffamierungen werden gelöscht.
  • Das Benutzen der Kommentarfunktion für Werbezwecke ist nicht gestattet. Entsprechende Kommentare werden gelöscht.
  • Bei Fehleingaben lade diese Seite bitte neu, damit ein neuer Sicherheitscode generiert werden kann. Erst dann klicke bitte auf den 'Senden' Button.
  • Der vorgenannte Schritt ist nur erforderlich, wenn Sie einen falschen Sicherheitscode eingegeben haben.
Name:
eMail:
Homepage:
Titel:
BBCode:Web AddressEmail AddressBold TextItalic TextUnderlined TextQuoteCodeOpen ListList ItemClose List
Kommentar:




  fictionBOX bei Facebook   fictionBOX bei Twitter  fictionBOX als RSS-Feed

TV-Planer
Im Moment keine TV-Einträge vorhanden