HOME PROJEKTE LINKS CHAT JOBS DATENSCHUTZ ARCHIV
Startseite
Andromeda - 3x09: Die Macht der Liebe Drucken E-Mail
< Vorherige Episode | Nächste Episode >

Episodenbild (c) The Sci-Fi Channel

Originaltitel: And Your Heart Will Fly Away
Episodennummer: 3x09
Bewertung:
Erstausstrahlung US: 18. November 2002
Erstausstrahlung D: 10. September 2003
Drehbuch: Michael Cassutt
Regie: Allan Eastman
Besetzung: Kevin Sorbo als Captain Dylan Hunt, Lisa Ryder als Beka Valentine, Keith Hamilton Cobb als Tyr Anasazi, Laura Bertram als Trance Gemini, Gordon Michael Woolvett als Seamus Harper, Lexa Doig als Andromeda Ascendant, Geordie Johnson als Bartolome Naz, Leila Johnson als Desiree D'lene u.a.

Kurzinhalt: Während Dylan auf der Brücke der Andromeda gegen einen Ritter der genetischen Reinheit kämpft – der sich schließlich als Täuschung in Form eines sogenannten Eidolons herausstellt – schnappt sich Tyr einen Slipfighter, um nach Elba IX zu fliegen. Auf diesem unwirtlichen Planeten lebt Desiree D'lene seit einiger Zeit im Exil. Ursprünglich wurde Tyr von ihrem früheren Liebhaber Bartolome Naz damit beauftragt, sie zu töten. Dann jedoch hat er sich in sie verliebt, und vielmehr auf dem Planeten versteckt. Während die beiden früheren Liebenden ihre alten Gefühle wieder aufleben lassen, ist es Bartolome gelungen, sich unbemerkt auf die Andromeda zu schleichen. Die Eidolons sind eine Technologie von ihm, für die er Partikel dunkler Materie verwendet. Damit hat er unter anderem auch einen großen Kampfasteroiden erschaffen, der nun die Andromeda angreift. So will Bartolome Dylan und seine Crew dazu zwingen, Tyr zu folgen, damit er jenen Auftrag, den dieser einst nicht ausgeführt hat, erfolgreich zu beenden…


Review (kann Spoiler enthalten): Episodenbild (c) The Sci-Fi Channel Zu Beginn bewirft uns "Die Macht der Liebe" irgendwie mit ziemlich viel beliebigem Zeug, was die erste Viertelstunde doch ziemlich konfus macht. Angefangen beim Ritter der genetischen Reinheit sowie dem Riesendylan, die sich beide als Eidolons herausstellen, die wiederum von Bartolome Naz geschaffen wurden, der dies nutzt, um unbemerkt an Bord zu kommen, während wiederum Tyr den Wirbel genutzt hat, um unbemerkt mit einem Slipfighter von der Andromeda wegzufliegen. Puh. In weiterer Folge war mir dann auch nicht ganz klar, was Bartolome denn eigentlich will, und vor allem das mit dem Attrox wollte mir nicht so recht einleuchten. So vermittelte mir das Gespräch mit Bartolome den Eindruck, dass er ursprünglich nicht wusste, wo sich Desiree aufhält, und er ja gerade deshalb sichergestellt hat, dass Tyr ihre Nachricht erhält, um ihn dorthin folgen zu können. Warum platziert er dann aber seinen Kampfasteroiden im Orbit, um zu verhindern, dass jemand auf dem Planeten landen kann? Vielleicht war ich auch einfach unaufmerksam und habe einen entscheidenden Satz verpasst, aber auf mich machte das den Eindruck, dass sich Michael Cassutt die Story so zurechtschustert, wie er sie braucht, ohne auf Logik zu achten.

Apropos Logik: Im Wissen, dass Bartolome Tyr eine Falle gestellt hat, um sich an Desiree rächen zu können, wirkt es nicht gerade gescheit, ihn zuerst mit auf den Planeten, und später Desiree zu ihm auf die Andromeda zu bringen. Hätte er einen weiteren Andolan herbeigezaubert, um sie zu töten, hätten sie ihn wohl kaum aufhalten können. Aber, auch hier wieder: Diese Entscheidung brauchte der Autor, damit Bartolome eine Charakterentwicklung durchmachen, Reue zeigen, und Desiree am Ende "freigeben" kann (woraufhin sie immerhin auf nette Weise antwortet, dass sie auch davor schon frei war). Und dann ist da noch die Offenbarung, dass es sich bei ihr um eine Nietzscheanerin, und mehr noch, eine Überlebende des Kodiak-Stamms handelt, die bei mir irgendwie völlig flach fiel. Welche Reaktion auch immer uns Cassutt damit entlocken wollte, in meinem Fall ist er damit gescheitert. Last but not least: Die Umsetzung des Planeten war ziemlich schwach, und eigentlich selbst für damalige Verhältnisse – also vor etwa zwanzig Jahren – nicht mehr zeitgemäß. Der CGI-Hintergrund, und vor allem auch, wie Tyr in diesen eingefügt wurde, sah einfach nur billig aus. Positiv sehe ich in erster Linie, dass hier nach längerem wieder einmal Tyr stärker in den Fokus rückt. Das darf in Zukunft gerne wieder öfters vorkommen (was im Übrigen für so ziemlich alle Charaktere abseits des überrepräsentierten Dylan gilt). Aber auch alles rund um seine Vorgeschichte mit Desiree, sowie den vorerst tragischen Ausgang dieser Liebesgeschichte, fand ich nett. Mehr als alles andere hatte es mir jedoch die von Matthew McCauley für die beiden komponierte, romantische Melodie angetan. Die allein wertete "Die Macht der Liebe" für mich um einen halben Wertungspunkt auf. Weil davon abgesehen war die Episode leider wieder einmal ziemlich mau.

Fazit: Episodenbild (c) The Sci-Fi Channel Den Auftakt fand ich doch ziemlich wirr, und auch danach hat mich "Die Macht der Liebe" stellenweise aufgrund einiger für mich nicht nachvollziehbarer Entwicklungen/Entscheidungen verwirrt. Auch die CGI-Umsetzung des fremden Planeten war ziemlich unterirdisch. Die Offenbarung rund um ihre wahre Natur verpuffte bei mir auch völlig wirkungslos. Und so sehr sich Keith Hamilton Cobb und Leila Johnson auch bemühen, aber so ganz konnte ich die große Liebe zwischen ihnen beiden leider nicht nachempfinden. Positiv fand ich aber, dass hier Tyr nach längerem wieder einmal stärker in den Mittelpunkt rückte. Zudem war es nett, ein weiteres, bislang unbekanntes Detail aus seiner Vergangenheit zu erfahren. Vor allem aber war dies das erste Mal, dass mir bei "Andromeda" die Musik positiv ins Ohr gestochen ist. Angesichts meiner Affinität für instrumentale Film(bzw. Serien-)musik hat das noch einiges herausgerissen.

Wertung: 2 von 5 Punkten
Christian Siegel
(Bilder © The Sci-Fi Channel)







Artikel kommentieren
RSS Kommentare

Kommentar schreiben
  • Bitte orientiere Deinen Kommentar am Thema des Beitrages.
  • Persönliche Angriffe und/oder Diffamierungen werden gelöscht.
  • Das Benutzen der Kommentarfunktion für Werbezwecke ist nicht gestattet. Entsprechende Kommentare werden gelöscht.
  • Bei Fehleingaben lade diese Seite bitte neu, damit ein neuer Sicherheitscode generiert werden kann. Erst dann klicke bitte auf den 'Senden' Button.
  • Der vorgenannte Schritt ist nur erforderlich, wenn Sie einen falschen Sicherheitscode eingegeben haben.
Name:
eMail:
Homepage:
Titel:
BBCode:Web AddressEmail AddressBold TextItalic TextUnderlined TextQuoteCodeOpen ListList ItemClose List
Kommentar:




  fictionBOX bei Facebook   fictionBOX bei Twitter  fictionBOX als RSS-Feed

TV-Planer
Im Moment keine TV-Einträge vorhanden