HOME PROJEKTE LINKS CHAT JOBS DATENSCHUTZ ARCHIV
Startseite
Sandman - 1x02: Gastgeber mit kleinen Fehlern Drucken E-Mail
< Vorherige Episode | Nächste Episode >

Episodenbild (c) Netflix

Originaltitel: Imperfect Hosts
Episodennummer: 1x02
Bewertung:
Weltweiter Internet-Release: 05. August 2022(Netflix)
Drehbuch: Allan Heinberg
Regie: Jamie Childs
Besetzung: Tom Sturridge als Dream, Boyd Holbrook als The Corinthian, Vivienne Acheampong als Lucienne, Jenna Coleman Johanna Constantine, Joely Richardson als Ethel Cripps, Niamh Walsh als Young Ethel Cripps, Sanjeev Bhaskar als Cain, Asim Chaudhry als Abel, Nina Wadia als Fate Mother, Souad Faress als Fate Crone, Dinita Gohil als Fate Maiden, David Thewlis als John Dee, Ansu Kabia als Ruthven Sykes, Grae Bohea als Hangman, Joe Corrigall als Sam, Crystal Yu als Jackie u.a.


Kurzinhalt: Nach etwa hundert Jahren ist Lord Morpheus seinem Gefängnis endlich entkommen, und in sein Traumreich zurückgekehrt. Doch nach seiner langen Abwesenheit liegt dieses in Trümmern, und ohne seine drei Talismane hat er nicht die nötige Kraft, um es wieder aufzubauen. Traum muss jene drei Dinge, die ihm von Roderick Burgess gestohlen wurden, wiederbeschaffen: Seinen Beutel mit Sand, den lebensverlängernden Rubin, sowie seine Maske. Um in Erfahrung zu bringen, wo sich diese mächtigen Dinge befinden, ersucht er um eine Audienz bei den drei Schicksalsgöttinnen. Doch so wie ihn seine treue Dienerin Lucien warnt, erweisen sich deren Antworten auf seine drei Fragen nur bedingt als hilfreich. Währenddessen sucht der Korinther – der über Morpheus' Flucht Bescheid weiß – Ethel Cripps auf…

Review: Episodenbild (c) Netflix Bei der ersten Folge hatte ich ja gemeint, dass die Serie optisch nicht wirklich mit aktuellen Fantasy-Produktionen mithalten kann. Möglich, dass ich hier zu voreilig war. Zwar sah Traums Schloss in seiner vollen Pracht dort alles andere als super getrickst aus, der Eindruck mag aber auch damit zusammenhängen, dass die Episode ja größtenteils in unserer Welt spielte. Oder es lag auch einfach an Mike Barker. Für "Gastgeber mit kleinen Fehlern" trat nun vielmehr Jamie Childs hinter die Kamera (oder den Monitor), der zuvor u.a. bei "Doctor Who" und "His Dark Materials" Genre-Erfahrung gesammelt hat – und das Ergebnis war hier optisch definitiv um einiges beeindruckender. Gerade auch die Farbgebung hatte es mir in vielen Szenen – auch in unserer Welt (wie z.B. beim Gespräch zwischen Ethel und dem Korinther) – angetan. Und insbesondere die Traumwelt setzt er teilweise wunderschön um, angefangen beim Einstieg in Morpheus' verfallenem Palast, bis hin zum Steg zum Meer mit den Träumen. Und ja, es mag nur eine Oberflächlichkeit sein, aber gewisse Schauwerte gehören nun Genre nun mal einfach dazu. Und im Gegensatz zur ersten Episode hat "Gastgeber mit kleinen Fehlern" diesbezüglich definitiv abgeliefert.

Doch nicht nur optisch hat mir die zweite Episode besser gefallen; auch inhaltlich sprach sie mich mehr an. Nachdem die erste Folge inhaltlich sehr eingegrenzt war, beginnt man hier nun langsam damit, die Welt zu öffnen, und die Mythologie zu erweitern. So lernen wir hier ein paar der Wesen kennen, die Traum's Welt bevölkern, angefangen bei seiner treuen Dienerin (und Bibliothekarin) Lucienne, über Kain und Abel, bis hin zu deren Haustier, welches hier zum Wohle von Morpheus das größtmögliche Opfer erbringen muss. Aber auch die drei Schicksalsgöttinnen lernen wir hier kennen. Die betreffende Szene war wirklich verdammt gut gemacht, mit dem Morphing-Effekt, aber auch, wie die drei Göttinnen praktisch ständig den Platz tauschen, und quasi ineinander übergehen. Sehr gut umgesetzt waren zudem die – nur bedingt hilfreichen – Antworten auf seine Fragen, die mittels des einen oder anderen Flashbacks auch visuell nett gemacht waren. Auch die Besetzung wird hier nun um das eine oder andere bekannte Gesicht ergänzt, wie z.B. Joely Richardson, welche die Rolle der älteren Ethel übernimmt, David Thewlis, der ihren Sohn spielt, oder auch Jenna Coleman, die hier in einem "Blinzel und du hast es verpasst"-Miniauftritt als Johanna Constantine vorgestellt wird (ich vermute, man hat John nicht zuletzt auch deshalb ausgespart, um sich vom restlichen DC-Serienuniversum – Stichwort "Arrowverse" – abzugrenzen). Sehr interessant war zweifellos auch alles rund um das Treffen zwischen den Korinther und Ethel; aber auch das Schicksal ihres Sohnes John berührt. Am Ende hat Morpheus dann – trotz der sehr ausweichenden Antworten der Schicksalsgöttinnen – eine Ahnung, wo er zumindest mal seinen ersten Talisman finden könnte – womit der Tisch für die nächste Folge gedeckt ist.

Fazit: Episodenbild (c) Netflix "Gastgeber mit kleinen Fehlern" war optisch definitiv schon um einiges besser und beeindruckender umgesetzt als die erste Folge. Darüber hinaus gefiel mir, wie man hier nun nach dem noch recht "kleinen" Auftakt beginnt, die von Neil Gaiman hier geschaffene, weitläufige "Sandman"-Mythologie zu erkunden. Dabei hatte es mir insbesondere die Umsetzung der drei Schicksalsgöttinnen wirklich angetan. Aber auch das Gespräch zwischen dem Korinther und Ethel, sowie der Besuch bei ihrem Sohn John, waren gelungene Momente. Allerdings fand ich die erste Episode, mit Morpheus Gefangenschaft, doch etwas spannender und mitreißender. Zumal mir dort auch der moralische Aspekt rund um die Entscheidungen, die Alex trifft, gefallen hatte. Ähnliches fehlt hier. Letztendlich halten sich die beiden Episoden, wenn auch mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen, so ziemlich die Waage, wobei es "Gastgeber mit kleinen Fehlern" in meinen Augen insgesamt aber besser gelang, Neugier auf die nächste Folge zu wecken.

Wertung: 3.5 von 5 Punkten
Christian Siegel
(Bilder © 2022 Netflix)








Artikel kommentieren
RSS Kommentare

Kommentar schreiben
  • Bitte orientiere Deinen Kommentar am Thema des Beitrages.
  • Persönliche Angriffe und/oder Diffamierungen werden gelöscht.
  • Das Benutzen der Kommentarfunktion für Werbezwecke ist nicht gestattet. Entsprechende Kommentare werden gelöscht.
  • Bei Fehleingaben lade diese Seite bitte neu, damit ein neuer Sicherheitscode generiert werden kann. Erst dann klicke bitte auf den 'Senden' Button.
  • Der vorgenannte Schritt ist nur erforderlich, wenn Sie einen falschen Sicherheitscode eingegeben haben.
Name:
eMail:
Homepage:
Titel:
BBCode:Web AddressEmail AddressBold TextItalic TextUnderlined TextQuoteCodeOpen ListList ItemClose List
Kommentar:




  fictionBOX bei Facebook   fictionBOX bei Twitter  fictionBOX als RSS-Feed

TV-Planer
Im Moment keine TV-Einträge vorhanden