HOME PROJEKTE LINKS CHAT JOBS DATENSCHUTZ ARCHIV
Startseite
The Orville - 2x06: A Happy Refrain Drucken E-Mail
< Vorherige Episode | Nächste Episode >

Episodenbild (c) Marvel Studios/Netflix

Originaltitel: A Happy Refrain
Episodennummer: 2x06
Bewertung:
Erstausstahlung USA: 31. Januar 2018 (FOX)
Erstausstahlung D: -
Drehbuch: Seth MacFarlane
Regie: Seth MacFarlane
Hauptdarsteller: Seth MacFarlane als Captain Ed Mercer, Adrianne Palicki als Commander Kelly Grayson, Penny Johnson Jerald als Dr. Claire Finn, Scott Grimes als Lieutenant Gordon Malloy, Peter Macon als Lieutenant Commander Bortus, Jessica Szohr als Chief Security Officer Talla Keyali, J. Lee als Lieutenant John Lamarr, Mark Jackson als Isaac.
Gastdarsteller: Chad L. Coleman als Klyden, Mike Henry als Dann, Chris Johnson als Cassius, Norm MacDonald als Yaphit u.a.


Kurzinhalt: Dr. Claire Finn beginnt zunehmend, Gefühle für Isaac zu empfinden – die dieser jedoch, als künstliche Lebensform, nicht wirklich erwidern kann. Dennoch beschließt sie, den Sprung ins kalte Wasser zu wagen, und ihn zu einer Verabredung einzuladen. Isaac, der von seinem Volk ja auf die Orville geschickt wurde, um körperliche Lebensformen zu erforschen, sieht darin die perfekte Gelegenheit, seine Studien ums Gebiet der romantischen Beziehungen zu erweitern. Doch das erste Date verläuft nicht unbedingt vielversprechend. Vor allem die fehlende Möglichkeit zu körperlicher Nähe fällt Claire schwer. Da hat Isaac die Idee, ein menschliches Abbild im Simulator zu erschaffen, und sein Bewusstsein in dieses zu übertragen. Auf einmal scheint eine Beziehung zwischen den beiden in greifbare Nähe zu rücken. Doch kaum ist diese – traditionell durch Sex – besiegelt, verliert Isaac das Interesse, und macht mit Claire Schluss…

Review: Episodenbild (c) Marvel Studios/Netflix Fröhlichen Valentinstag allerseits! Um ehrlich zu sein bin ich ja fast etwas überrascht, dass man sich diese Folge seitens "The Orville" nicht für eben diesen Tag aufgehoben hat (wenn die Ausstrahlung eh schon immer donnerstags erfolgt); zumal letzte Woche ja ohnehin einmalig ausgesetzt wurde. Dann hätte ich halt zwei Episoden in der Ausstrahlungsreihenfolge vertauscht. So bietet sich aber immerhin mir nun die Gelegenheit, ein bisschen Tagesaktualität hineinzubringen. Und dabei war ich zu Beginn der Folge von "A Happy Refrain" noch nicht unbedingt begeistert, und erstmal noch eher besorgt. Von der entbehrlichen Storyline rund um Bortus mal ganz abgesehen deutete nämlich alles in Richtung einer weiteren Soap-Folge à la "Ja'loja" (aka dem Staffelauftakt), von der ich ja leider alles andere als begeistert war. Allerdings: Je länger die Episode dauerte, desto mehr ist es ihr gelungen, mich für sich einzunehmen. Fast so, wie wenn man jemanden kennenlernt, und sich anfängliche Antipathie zu Liebe entwickelt. Womit wir wieder beim Thema des Tages – aber auch der Episode – angelangt wären.

"A Happy Refrain" erzählt die doch eher ungewöhnliche Liebesgeschichte zwischen Claire und Isaac. Nun sind eben solche Stories zwischen Menschen und künstlichen Wesen oder Intelligenzen zweifellos nichts völlig neues mehr. TNG hatte mit "Datas erste Liebe" etwas ganz Ähnliches zu bieten, und aus dem Filmbereich drängt sich mir im ersten Moment vor allem "Her" als Beispiel auf. Was "A Happy Refrain" jedoch von diesen beiden von mir vorgebrachten Beispielen unterscheidet, ist das Happy End. Genau dieses ist dann auch, was für mich an der Episode am meisten hervorsticht. Und zwar weniger wegen dem glücklichen Ausgang an sich, als vielmehr, weil es Seth MacFarlane es hier gelungen ist, eine plausible, wissenschaftlich nachvollziehbare Erklärung dafür zu finden, wie sich eine Maschine und/oder eine künstliche Intelligenz in einen Menschen "verlieben" kann – mit dem Subroutinen, die mit Claire verbunden wurden, weshalb er mit ihr in seinem Leben besser funktioniert, als ohne. Das war wirklich wundervoll ausgedacht. Wunderschön war dann zweifellos auch das überaus romantische Ende, mit dem Regen auf der Brücke, "Singing in the Rain", und dem Tanz von Claire und Isaac. Aber auch davor ist es der Episode bereits gelungen, meine anfängliche Skepsis zunehmend zu entkräften. Es begann schon beim ersten, noch nicht unbedingt harmonisch verlaufenden Date, nachdem Claire an sich selbst zu zweifeln beginnt, und sich fragt, was sie sich dabei nur gedacht hat. Über die nachfolgende Verabredung im Simulator, wo wir nicht nur unseren ersten Blick auf Isaac-Darsteller Mark Johnson erhaschen (etwas später wird uns übrigens auch noch Yaphit-Darsteller Norm MacDonald über den Weg laufen), sondern es mir vor allem auch Isaacs grundlogisches Vorgehen, dass sich dem Date jedoch als hinderlich herausstellt, angetan hatte (hat er sich doch vorab alle Daten über Claire besorgt – und überspringt dadurch mit dem Herantasten und Kennenlernen eine wesentliche Funktion solcher Treffen).

Episodenbild (c) Marvel Studios/Netflix Auch die Gespräche zwischen Claire und Kelly bzw. Talla hatten es mir angetan. Aber auch die beiden "Waschweiber" Gordon und LaMarr fand ich klasse. Wie die Episode generell wieder einige amüsante Momente zu bieten hatte – wobei sich der Humor auch hier wieder wesentlich stimmiger einfügte, als dies teilweise noch in Season 1 der Fall war. Schön fand ich auch die Szene mit der Symphonie in der Shuttlebucht – was für eine charmante Idee! Und mit der Verwendung von "Singing in the Rain" sowohl hier als auch später dann beim Finale ließ Seth MacFarlane seiner (Vor-)Liebe für Musicals wieder einmal freuen Lauf. Herrlich natürlich auch, wie Isaac – wie so ein typischer Mann – nachdem er die Nacht mit Claire verbracht hat die Zeit gekommen sieht, die Beziehung zu beenden. Sein Versuch, eben dies zu tun, war eine der köstlichsten Szenen, die mir bislang heuer im Fernsehen untergekommen sind. Aber auch die Reaktionen der Crew darauf (z.B. danach dann auf der Brücke) waren klasse. Wie gesagt, ich brauchte ein bisschen, um in die Folge hineinzufinden. Und zugegebenermaßen hielt sich die Originalität in Grenzen. Aber was macht das schon, solange das Ergebnis so unterhaltsam und charmant ist wie "A Happy Refrain"?!

Fazit: In den ersten paar Minuten war ich im Hinblick auf "A Happy Refrain" ja noch eher skeptisch. In weiterer Folge sollte es der Episode aber gelingen, mich von Minute zu Minute mehr von sich einzunehmen. Hauptverantwortlich dafür war, dass es eben doch nicht, wie zuerst von mir vermutet (und wie bei "Ja'loja") eine gewöhnliche "Alltagsgeschichte" war, die genauso gut auf der Erde der Gegenwart spielen könnte. Vielmehr setzt sich Seth MacFarlane – wenn auch zweifellos nicht als Erster – mit der Frage auseinander, ob Roboter/Künstliche Intelligenzen lieben können; und wenn ja, wie könnte das aussehen? Die Antwort auf eben diese Frage war für mich das Highlight der Folge, da es McFarlane hier gelang, eine positive, zufriedenstellende Antwort zu geben, jedoch ohne Isaac dabei zu vermenschlichen. Er ist immer noch ein von Logik geprägter Roboter – der jedoch erkannt hat, dass er mit Claire in seinem Programm besser funktioniert, als ohne. Das mag jetzt nicht sehr romantisch klingen, aber ich fand das wunderschön. Darüber hinaus hatten es mir auch der wieder einmal sitzende Humor, die nette Symphonieeinlage, einige wirklich köstliche Szenen, der nichtsdestotrotz ebenfalls vorhandene ernste Kern, sowie vor allem auch das herzerwärmende Finale auf der (verregneten) Brücke angetan. "We are, without a doubt, the weirdest ship in the fleet", meint Gordon am Ende. Dazu sage ich nur: Und das ist auch gut so!

Wertung: 4 von 5 Punkten
Christian Siegel
(Bilder © 2019 FOX)




Mitreden! Sagt uns eure Meinung zur Serie im SpacePub!




Artikel kommentieren
RSS Kommentare

Kommentar schreiben
  • Bitte orientiere Deinen Kommentar am Thema des Beitrages.
  • Persönliche Angriffe und/oder Diffamierungen werden gelöscht.
  • Das Benutzen der Kommentarfunktion für Werbezwecke ist nicht gestattet. Entsprechende Kommentare werden gelöscht.
  • Bei Fehleingaben lade diese Seite bitte neu, damit ein neuer Sicherheitscode generiert werden kann. Erst dann klicke bitte auf den 'Senden' Button.
  • Der vorgenannte Schritt ist nur erforderlich, wenn Sie einen falschen Sicherheitscode eingegeben haben.
Name:
eMail:
Homepage:
Titel:
BBCode:Web AddressEmail AddressBold TextItalic TextUnderlined TextQuoteCodeOpen ListList ItemClose List
Kommentar:




  fictionBOX bei Facebook   fictionBOX bei Twitter  fictionBOX als RSS-Feed

TV-Planer
Im Moment keine TV-Einträge vorhanden