HOME PROJEKTE LINKS CHAT JOBS DATENSCHUTZ ARCHIV
Startseite
Jack Taylor: Das schweigende Kind Drucken E-Mail
< Vorherige Episode | Nächste Episode >

Episodenbild (c) ZDF / Edel : Motion

Originaltitel: Shot Down
Episodennummer: 06
Bewertung:
Erstausstrahlung IRL: -
Erstausstrahlung D: 01.12.2013 (ZDF)
Drehbuch: Marteinn Thorisson
Regie: Stuart Orme
Besetzung: Iain Glen als Jack Taylor, Hazel Doupe als Róisín Mangan, Nora-Jane Noone als Kate Noonan, Garrett Keogh als Ned Whelan, Barbara Bergin als Kathleen Mangan, Martin 'Beans' Ward als Jimmy, Michael Collins als Sweeper Mangan, Karl Shiels als Eddie 'Slaps' Mangan, Emmet Kirwan als Ron Bryson, Eamonn Hunt als Jonjo Kelly, Stephen Cromwell als Hugh Kelly u.a.

Kurzinhalt: Jack Taylor hat Galway den Rücken gekehrt und verdient sich nun in Dublin als abgehalfterter Privatdetektiv mit unschönen Observierungsaufträgen und ähnlichem sein Geld. Bis eines Nachts ein junges Mädchen aus einem dunklen Wald heraus und auf ihn zuläuft, auf der Flucht vor einem unbekannten Mann, der ihre Mutter auf brutale Art und Weise ermordet hat. Róisín lebt mit ihrem Vater und dem Rest ihrer Familie in einer Wohnwagensiedlung, und Jack Taylor nimmt es auf sich, sich auf die Suche nach dem Mörder zu begeben – ist er doch davon überzeugt, dass Róisín nach wie vor in großer Gefahr schwebt. Der Anführer eines verfeindeten Clans – und zugleich ihr Großvater – ist wiederum davon überzeugt, dass Róisíns Mutter von ihrem Vater ermordet wurde, der ihr gegenüber schon mehrmals gewalttätig war. Aber auch zwischen den Brüdern gab es Differenzen. Und dann ist da noch eine lokale Crime-Lady, die ebenfalls in den Fall verwickelt zu sein scheint. Statt auf all die verschiedenen Verdächtigen konzentriert sich Jack Taylor aber vielmehr auf Róisín – ist er doch davon überzeugt, dass sie den Mörder ihrer Mutter auf ihrer Flucht gesehen hat…

Review: Episodenbild (c) ZDF / Edel : Motion Na also, es geht doch! Die bisherigen Fälle bzw. Episoden von "Jack Taylor" haben mich – teils aus ähnlichen, teils aber auch aus sehr unterschiedlichen Gründen – ja alle nur bedingt überzeugt. "Das schweigende Kind" ist jedoch für mich mit Abstand die bisher beste Folge, und bot gelungene, packende und sogar ansatzweise bewegende Krimi-Unterhaltung. Damit konnte mich "Jack Taylor" spät aber doch endlich mal so richtig begeistern – ironischerweise just bei seinem vorerst letzten Fall – und sorgt damit für einen versöhnlichen (vorläufigen?) Abschluss der Reihe. Einer der Hauptgründe warum mir "Das schweigende Kind" so gut bzw. auch so viel besser gefallen hat, ist dass Jack Taylor noch mehr als sonst schon ins Zentrum des Geschehens rückt, und sich neuerlich als sehr problemgebeutelte Figur erweist. Wobei er hier zu Beginn des Falls in gewisser Weise einen neuen Tiefpunkt erreicht. Getrunken hat er zwar schon immer ganz gerne, aber gar so kaputt wie in dieser Episode haben wir ihn bislang kaum erlebt. Es ist offensichtlich, dass die Ereignisse aus "Tag der Vergeltung" nach wie vor an ihm – und seinem Gewissen – nagen. Iain Glen spielt zudem absolut hervorragend. Gut, das tat er zwar bei den bisherigen Folgen auch schon, aber diesmal bekommt er halt noch dazu um einiges mehr zu tun als bisher, und kann sein schauspielerisches Talent mal so richtig zur Geltung bringen.

Die mögliche Erlösung begegnet Jack Taylor dann in Form eines verstörten elfjährigen Mädchens, die miterleben musste, wie ihre Mutter in ihrer Gegenwart brutal ermordet wurde (die betreffende Rückblende war zudem eine der stärksten Szenen der Folge). Nun ist sie selbst in Gefahr, ist der Mörder doch sicher, dass sie ihn gesehen hat, weshalb er hinter ihr her ist. Eben deshalb ist Jack wie besessen vom Gedanken, den Mörder zu finden, und damit auch Róisín Leben zu retten – in der Hoffnung, so Buße für seine "Sünden" zu tun. Um Róisín dazu zu bringen, ihm zu vertrauen und vor allem auch sich ihm anzuvertrauen, muss auch er sich wiederum – der sich nach dem Schicksalsschlag aus "Tag der Vergeltung" zurückgezogen und vor der Welt verkrochen hat – ihr gegenüber öffnen – ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Heilungsprozess. Zudem zwingt ihn die Irrationalität der Schuldgefühle von Róisín, die er ihr auch begreiflich zu machen versucht, sich auch die Irrationalität seiner eigenen Schuldgefühle einzugestehen. Jedenfalls fand ich alles an dieser sich langsam entwickelnden Freundschaft zwischen Jack und Róisín, bzw. generell ihre gemeinsamen Szenen, wirklich stark und sehr gelungen. Da waren einige der besten Szenen der kompletten (bisherigen) Krimi-Reihe darunter. Zumal kam für mich im weiteren Verlauf der Episode zum ersten Mal innerhalb der Reihe richtige Spannung auf. Diese geht auch über den reinen "billigen Trick", ein Kind in Gefahr zu bringen, hinaus. Denn Róisín ist nicht einfach nur "irgendein" Kind; sie wuchs mir mit der Zeit vielmehr richtiggehend ans Herz. Dementsprechend spannend waren spätere Momente, als ihr Leben in Gefahr war. Absolut grandios fand ich auch eine spätere Szene, die ich hier aus Spoilergründen nicht vorwegnehmen will. Aber sagen wir so: Was höchst klischeehaft beginnt (ein unschuldiges, hilfloses Kind auf der Flucht), nahm eine höchst unerwartete und umso erfreulichere Wendung. Wer die Folge gesehen hat wird hoffentlich verstehen, worauf ich hinauswill.

Episodenbild (c) ZDF / Edel : Motion Die Inszenierung war wieder einmal höchst hochwertig, die Landschaftsaufnahmen neuerlich sehr hübsch anzusehen, und auch der Soundtrack hat es mir diesmal, dank dem eindringlichen Einsatz eine Frauenstimme, ganz besonders angetan. Da dies mein vorläufig letztes "Jack Taylor"-Review ist, möchte ich auch nochmal dezidiert die Abmischung des deutschen Tons auf den DVDs positiv hervorheben. Die zahlreichen Umgebungsgeräusche usw. machten mir in meinem Heimkino viel Freude. Über eine O-Ton-Option hätte ich mich allerdings dennoch gefreut. Womit wir schon den Haken zu den – trotz allen Lobs auch hier wieder vorhandenen – Kritikpunkten geschlagen hätten. So verkneift sich auch "Das schweigende Kind" wieder mal das eine oder andere klischeehafte Element nicht. So ist Jack wieder mal der Klügste und Cleverste, und alle Polizisten außer Kate Noonan dämlich und von ihren Vorurteilen geblendet. Gähn. Die Familienfehde machte teilweise auch einen etwas abgedroschenen Eindruck. Auf den klischeehaften Kampf auf Leben und Tod hätte ich auch ruhig verzichten können. Eine bestimmte Entscheidung von Jack wirkte nicht besonders clever; da war "Jack Taylor" wieder einmal etwas zu vorhersehbar. Und beim Showdown drohte man es mit Jacks Heldentum teilweise wieder einmal zu übertreiben. Diesmal waren die positiven Aspekte aber stark, zahlreich und ausgeprägt genug, um die Schwächen mehr als nur zu kompensieren.

Fazit: Lange genug hat es gedauert, aber nun hat es "Jack Taylor" – nämlich just bei seinem vorläufig letzten Fall – doch noch geschafft, mich zu überzeugen und teilweise sogar richtig zu begeistern. Zwar ist auch "Das schweigende Kind" nicht ganz ohne Schwächen. Die Cops sind wieder einmal, so sie nicht gerade Kate Noonan heißen, allesamt dämlich, und nur Jack ist auf der richtigen Fährte. Den Fall selbst und gerade auch die ganzen Familiengeschichten fand ich um einiges uninteressanter als die Ersatzvater-Kind-Beziehung zwischen Jack und Róisín. Die Auflösung hat mich nicht 100%ig überzeugt, und der Showdown drohte mit dem immer wieder aufstehenden Jack schon fast ins Comichafte zu brechen. Dafür gibt man Jack aber diesmal einen schönen, gelungenen character arc, Iain Glen (der ohnehin auch schon bislang mit das Beste an dieser Reihe war) darf endlich mal so richtig auftrumpfen, die Leistung seiner jungen Kollegin Hazel Doupe ist ebenfalls sehr beeindruckend, und vor allem auch die Freundschaft zwischen Jack Taylor und Róisín Mangan war phantastisch umgesetzt, und für einige der besten Szenen – nicht nur dieses Falls, sondern der kompletten bisherigen Krimireihe – verantwortlich. Und so ist es "Jack Taylor" mit "Das schweigende Kind" dann doch noch gelungen, mich zum (vorläufigen?) Abschluss der Reihe über den damit einhergehenden Abschied traurig zu machen – und zugleich Vorfreude auf eine mögliche Fortsetzung in naher Zukunft zu schüren.


Wertung: 4 von 5 Punkten
Christian Siegel
(Bilder © ZDF / Edel Media & Entertainment)




Mitreden! Sagt uns eure Meinung zur Serie im SpacePub!




Artikel kommentieren
RSS Kommentare

Kommentar schreiben
  • Bitte orientiere Deinen Kommentar am Thema des Beitrages.
  • Persönliche Angriffe und/oder Diffamierungen werden gelöscht.
  • Das Benutzen der Kommentarfunktion für Werbezwecke ist nicht gestattet. Entsprechende Kommentare werden gelöscht.
  • Bei Fehleingaben lade diese Seite bitte neu, damit ein neuer Sicherheitscode generiert werden kann. Erst dann klicke bitte auf den 'Senden' Button.
  • Der vorgenannte Schritt ist nur erforderlich, wenn Sie einen falschen Sicherheitscode eingegeben haben.
Name:
eMail:
Homepage:
Titel:
BBCode:Web AddressEmail AddressBold TextItalic TextUnderlined TextQuoteCodeOpen ListList ItemClose List
Kommentar:




  fictionBOX bei Facebook   fictionBOX bei Twitter  fictionBOX als RSS-Feed

TV-Planer
Im Moment keine TV-Einträge vorhanden