HOME PROJEKTE LINKS CHAT JOBS DATENSCHUTZ ARCHIV
Startseite
Raumpatrouille Orion - 1x03: Die Hüter des Gesetzes Drucken E-Mail

Zum Special

< Vorherige Episode | Nächste Episode >

Image

Episodennummer: 1x03
Bewertung:
Erstausstrahlung D: 01.10.1966
Drehbuch: Rolf Honold, W.G. Larsen
Regie: Theo Mezger
Hauptdarsteller: Dietmar Schönherr als Major Cliff McLane, Eva Pflug als Leutnant Tamara Jagellovsk, Claus Holm als Leutnant Hasso Sigbjörnson, Wolfgang Völz als Leutnant Mario de Monti, F. G. Beckhaus als Leutnant Atan Shubashi, Ursula Lillig als Leutnant Helga Legrelle, Benno Sterzenbach als General Wamsler, Friedrich Joloff als Oberst Villa
Gastdarsteller: Charlotte Kerr als General Lydia van Dyke, Franz Schafheitlin als Sir Arthur, Hans Cossy als Marschall Kublai Krim, Thomas Reiner als M. Spring-Brauner, Herbert Fleischmann als Dr. Schiller, Emil Stöhr als von Wennerstein, Heinz Beck als GSD-Beamter, Gerhard Jentsch als Astrogator der Hydra, Norbert Gastell als Offizier der Hydra Charlotte Kerr als General Lydia van Dyke, Franz Schafheitlin als Sir Arthur, Hans Cossy als Marschall Kublai Krim, Thomas Reiner als M. Spring-Brauner, Alfons Höckmann als Professor Rott, Helmut Brasch als Commodore Ruyther, Nino Korda als GSD-Ordonanz, Herwig Walter als Richard Hall, Hans Wengefeld als Sprengmeister, Kunibert Gensichen als Abschnittsleiter, S. Fetscher als Offizier auf Hyperion 29, Christine Isensee als TRAV-Ordonanz

Kurzinhalt: Nachdem die Crew der Orion an einem Seminar über neuartige Arbeitsroboter teilgenommen hat, erhält sie den Auftrag, mehrere Raumsonden zu kontrollieren. Vor Ort nehmen Atan und Helga mit einer Lancet die Wartungsarbeiten vor. Währenddessen erfährt McLane durch Commodore Ruyther, der einen Erzfrachter kommandiert, dass auf dem Planetoiden Pallas etwas nicht stimmt: Zum wiederholten Mal transportiert er statt Erz lediglich Abraum. McLane beschließt, der Sache inoffiziell nachzugehen, und um seine Kursabweichung zu verbergen, bittet er Atan, mit der Lancet ein Energiefeld in der Größe der Orion zu erzeugen - ein alter Raumfahrertrick, genannt "Laurin". Auf Pallas stellt er schließlich fest, dass die dort eingesetzten Arbeitsroboter außer Kontrolle geraten sind und die Bergarbeiter gefangengehalten werden. Während die Crew der Orion auf Pallas versucht, die Roboter zu überwältigen, geht der Lancet allmählich die Energie und damit der Sauerstoff aus…

Review von Björn Flügel (28.09.2011): ImageDie Behandlung wissenschaftlicher Themen - hier: die Robotik - stellt eine willkommene Abwechslung dar, nachdem sich die vorangegangenen Episoden auf die Bedrohung durch die Frogs konzentrierten. Auch wird das "Orion"-Universum dadurch um eine weitere Facette erweitert, was der gesamten Serie mehr Komplexität verleiht. Dass die Roboter nicht einfach nur "durchdrehen", sondern ihr Fehlverhalten auf den Konflikt zwischen den ersten beiden Robotergesetzen (vgl. "I, Robot", Isaac Asimov) zurückzuführen ist, reichert das Thema mit dem Bezug auf eines der bedeutendsten Werke der SF-Literatur an. Eine Huldigung, aber zugleich auch ein selbstbewusstes Bekenntnis. Dass das Motiv der außer Kontrolle geratenen Roboter allerdings wenig wissenschaftlich abgehandelt wird, versteht sich von selbst. Freilich sorgt das Design der Roboter in der Retrospektive für manchen Lacher - Beinahe ein Widerspruch zu dem ansonsten ernsthaften Anliegen der Episode, thematisiert sie gewissermaßen doch die Versklavung der Menschheit durch ihre eigene Schöpfung.

Wirklich überzeugen kann dieser Plot aber nicht, zumal er verhältnismäßig spannungsarm herübergebracht wird. Der Funke mag nicht so richtig überspringen, und man bekommt kaum ein Gespür für die bedrohliche Situation, in der sich unsere Helden - zweifelsfrei - befinden. In dieser Hinsicht hätte das Drehbuch hier und da noch eine Ausarbeitung vertragen. Brillant hingegen ist die kontroverse Debatte über Fehl- und Unfehlbarkeit von Mensch und Maschine. Oberst Villas Überzeugung, wonach ein Mensch versagen könne, ein Roboter niemals, verbleibt als Ausdruck naiven Vertrauens in die Technik. Gerne würde man erleben, wenn er von den Ereignissen auf Pallas erfährt und damit gewissermaßen seine Philosophie zusammenbricht. Auch dass es schlussendlich Tamara ist, die die Roboter bezwingt, entlockt mir den einen oder anderen Pluspunkt. Trat sie anfangs noch als strikte Widersacherin der "Orion"-Mannschaft auf, entwickelt sie sich allmählich zu einer soliden Mitstreiterin. Apropos… Helga und Atan, die in den bisherigen Episoden eher am Rande agierten, erhalten in dieser Episode endlich einen größeren Part, der sie schließlich aus der Riege der Nebendarsteller herausholt. Während sie bei knappem Sauerstoff in ihrer Lancet verbleiben, erhalten sie doch weiterhin den "Laurin" (das Energiefeld, mit dem die wahre Position der "Orion" verschleiert werden soll) aufrecht, um McLanes inoffiziellen Abstecher nach Pallas zu decken. Hier steht weiterhin das bedingungslose Vertrauen unter den "Orion"-Mannen im Mittelpunkt. Sie sind eine eingeschworene Bande, und wenn am Ende McLane seine Kameraden dermaßen zurechtstutzt, dass sie in einer solchen Situation selbst über das Richtige entscheiden sollten, wird noch einmal deutlich, dass er mehr als nur ihr kommandierender Offizier ist. Er nimmt gewissermaßen auch die Vaterrolle ein - Ein klassisches Konzept, das aber selbst im Jahr 3000 immer noch fabelhaft funktioniert.

ImageDie Verhörszene, in der Ruyther vorgeworfen wird, die Erzfrachter verschoben zu haben, belegt abermals, dass die "Raumpatrouille" keine idealisierte Zukunftsperspektive darbringt. Hier operiert der GSD eigenmächtig und mit fragwürdigen Methoden, womit die Serie eine unmissverständliche politische Kritik anbringt. Das ist mutig und zugleich ein Beispiel dafür, dass die "Raumpatrouille" ihrer Zeit weit voraus war. Schade, dass die "Raumpatrouille" ihrerzeit immer wieder gerade deswegen in der Kritik stand, geht es hier doch nicht um die Glorifizierung des Militärs und seiner Institutionen, sondern um die Bloßstellung bzw. Vorführung desselben. Dietmar Schönherr formulierte in einem Interview, dass die "Raumpatrouille" zwar ernst, nicht aber humorlos gemeint war. Und eben genau so sei die Serie verstanden!

Fazit: Unter dem Strich ergibt "Hüter des Gesetzes" ein vergleichsweise mäßiges Abenteuer, das aber in guter Science-Fiction-Tradition daherkommt und mit einigen exzellenten Dialogen sowie einer gelungenen Pointe aufwartet. Sie schlägt im Vergleich zu den vorangegangenen Episoden weitaus ruhigere Töne an, gewährt damit eine Verschnaufpause und stellt zugleich die Vielfalt der "Raumpatrouille" unter Beweis. Die Szenen auf Pallas hätten allerdings durchaus mehr Spannung vertragen. Man will mit seinen Helden mitfiebern, doch dieser Anspruch bleibt hier leider unerfüllt. Was nutzt all die Heldentypisierung, wenn der Held in der Inszenierung lahmt?

Wertung: 3 von 5 Punkten
Björn Flügel
Review von Christian Siegel (12.05.2022): In der dritten Folge der Serie haben die Frogs erstmal Pause. Statt um sie geht es hier nämlich vielmehr um eine Roboter-Revolte. Damit nimmt sich "Raumpatrouille" einem beliebten Thema der Science Fiction-Unterhaltung an, die seit Anbeginn schon immer im Wechselspiel zwischen optimistischer und mahnender Betrachtung des technologischen Fortschritts stand – wobei ich "Hüter des Gesetzes" doch eher auf letzterer Seite verorten würde. Dabei ließ man sich vom Besten beeinflussen; denn auch wenn Isaac Asimov nicht namentlich genannt wird, und die hier präsentierten Gesetze nicht 1:1 mit seinem legendären (und unübertroffenen) Robotergesetzen übereinstimmen, so ist die Inspirationsquelle dennoch offensichtlich. Andererseits waren seine Arbeiten anno 1966 hierzulande sicherlich noch nicht so bekannt, wie über fünfzig Jahre später. Insofern rechne ich es den Autoren hoch an, das deutsche Publikum mit dieser Episode an diese spannende Thematik heranzuführen. Dabei zeigt man die Problematik solcher absoluter Regeln bzw. Gesetze auf: Die Roboter können nicht anders, als ihrer Programmierung zu folgen, und sind in dieser binären Sichtweise gefangen. Angesichts der Order, Leben zu schützen, und solches nicht zu verletzten, sahen sie sich aufgrund der Vorgänge auf Pallas gezwungen, so zu handeln, wie sie es schließlich taten, und die Arbeiter in der unterirdischen Basis einzusperren. Die Roboter sind nicht böse, es ist keine Rebellion der Maschinen á la Skynet, sie sind einfach, so wie die Menschen, Opfer ihrer Programmierung, aus der sie nicht ausbrechen können – und zwar für diese Gesetze ebenso, wie später dann, wenn sie durch Cliff und Tamara umprogrammiert wurden. Eben diesen Mangel an einem freien Willen hätte die Episode zwar noch etwas stärker beleuchten können.

ImageDennoch fand ich "Hüter des Gesetzes" insgesamt sehr kurzweilig, und nicht minder unterhaltsam wie die bisherigen, auf die drohende Invasion der Frogs fokussierten, Folgen. Und auch produktionstechnisch war ich von "Hüter des Gesetzes" wieder überaus angetan. So bekommen wir hier zum ersten Mal im Verlauf der Serie Außenaufnahmen eines fremden Planeten zu Gesicht, und eben deren Umsetzung hatte es mir wirklich angetan. Die Oberfläche, die Sterne im Hintergrund, teilweise sehen wir sogar die Orion selbst – ich fand das wieder mal fantastisch umgesetzt. Aber auch den kurzen Weltraumspaziergang fand ich toll gemacht. Gerade auch für eine deutsche Serie der damaligen Zeit sind die Effekte teilweise wirklich sensationell; da verzeiht man auch gerne, dass es gelegentlich beim Zusammenlegen verschiedener Einstellungen dazu kommen kann, dass im Hintergrund etwas durchscheint; wie z.B. gleich zu Beginn, wenn der Ingenieur den Roboter vorstellt, und man seine Konturen wenn man genau hinsieht hinter dem Roboter erahnen kann. Aber: Geschenkt. Denn insgesamt sah auch diese Folge wieder wirklich klasse aus.

Fazit: "Hüter des Gesetzes" war zwar vielleicht nicht ganz so spektakulär und dramatisch wie die ersten beiden, auf die Bedrohung durch die Frogs konzentrierten, Episoden. Dafür hatte ich aber – im Gegensatz zu "Planet außer Kurs", wo mir die Besprechungsszenen auf der Erde mit der Zeit doch etwas Überhand nahmen – auch nie das Gefühl, dass die Folge was das Erzähltempo betrifft sonderlich nachlassen würde. Vielmehr bewegte sich "Hüter des Gesetzes" flott und flüssig fort, und ließ so keine Sekunde Langeweile aufkommen. Darüber hinaus gefiel mir, wie man hier sowohl die Vorzüge als auch die Gefahren der zunehmenden Automatisierung thematisierte – wobei der Schwerpunkt hier sicherlich eher auf letzterem liegt. Und doch macht "Hüter des Gesetzes", dass es nicht der Fehler bzw. die Schuld der Roboter ist, sondern sie einfach nur ihrer – zu eng gefassten – Programmierung folgen. Neben dem Inhalt hatte es mir aber auch die Umsetzung, und hier insbesondere die Effekte, sowie die Planetenoberfläche von Pallas, angetan. Macht summa sumarum eine weitere gelungene und überzeugende Episode dieses Pioniers der deutschen Science Fiction-Unterhaltung!

Wertung: 3.5 von 5 Punkten
Björn Flügel
(Bilder © Bavaria Atelier GmbH/WDR)







Artikel kommentieren
RSS Kommentare

Kommentar schreiben
  • Bitte orientiere Deinen Kommentar am Thema des Beitrages.
  • Persönliche Angriffe und/oder Diffamierungen werden gelöscht.
  • Das Benutzen der Kommentarfunktion für Werbezwecke ist nicht gestattet. Entsprechende Kommentare werden gelöscht.
  • Bei Fehleingaben lade diese Seite bitte neu, damit ein neuer Sicherheitscode generiert werden kann. Erst dann klicke bitte auf den 'Senden' Button.
  • Der vorgenannte Schritt ist nur erforderlich, wenn Sie einen falschen Sicherheitscode eingegeben haben.
Name:
eMail:
Homepage:
Titel:
BBCode:Web AddressEmail AddressBold TextItalic TextUnderlined TextQuoteCodeOpen ListList ItemClose List
Kommentar:




  fictionBOX bei Facebook   fictionBOX bei Twitter  fictionBOX als RSS-Feed

TV-Planer
Im Moment keine TV-Einträge vorhanden