"Star Trek XI": Ein Rückblick
Ist die Wiederbelebung geglückt? Kategorie: Kolumnen - Autor: Alexander Lutz - Datum: Sonntag, 04 Juli 2010
 
Star Trek XI

Am 08. Mai 2009 kam der lang erwartete "Star Trek"-Reboot von J.J. Abrams in die Kinos. Die Meinungen der Fans waren damals gespalten: Für die einen war es die Wiederbelebung eines totgeglaubten Franchise - und für die anderen hatte der neue Film mit dem klassischen "Star Trek", das sie im Laufe der letzten Jahrzehnte in ihr Herz schlossen, nichts mehr zu tun. Inzwischen ist seit dem Kinostart über ein Jahr vergangen. Wir blicken zurück und wollen ergründen, wie dieses risikoreiche Projekt zustande kam und ob es dem Film geglückt ist, das Franchise aus der Krise zu holen.

1. Der Weg zum Reboot
Star Trek - The Original Series"Der Weltraum, unendliche Weiten..." ...mit diesen Worten begann in Deutschland die wohl größte ScienceFiction-Serie aller Zeiten, als das ZDF im Jahre 1972 die ersten Folgen von "Raumschiff Enterprise" ausstrahlte. Doch zu diesem Zeitpunkt war in den USA die Reise von Gene Roddenberrys bunt zusammengewürfelter Weltraum-Crew schon wieder zu Ende: Der amerikanische TV-Sender NBC produzierte lediglich 3 Staffeln der Serie, mit insgesamt 79 Folgen, zwischen 1966 und 1969. Das ZDF kaufte aber insgesamt nur 39 Folgen ein und versah sie mit einer für die damalige Zeit typischen flapsigen Synchro, die Captain Kirk, Mr. Spock und Dr. "Pille" McCoy eher wie Figuren aus dem Kinderprogramm wirken ließ.

Außerdem führte das ZDF in den folgenden Jahrzehnten starke Kürzungen der einzelnen Folgen durch, um diese ihrem Programm-Schema anzupassen. Die Episode "Amok Time" traf dies besonders hart. Die Geschichte, die sich im Original um die vulkanische Prunftzeit "Pon Farr" dreht, hat der Sender so umgearbeitet, dass jeglicher sexueller Aspekt entfernt wurde und Spock das ganze Geschehen nur träumt als er am "Weltraumfieber" erkrankt ist und von Dr. McCoy ruhiggestellt werden muss. Und die Episode "Patterns of Force", in der Kirk und Spock auf einem Nazi-Planeten landen, wurde aus naheliegenden Gründen (Nazi-Symbolik) überhaupt nicht gezeigt.

Trotzdem entwickelte sich die Serie zu einem weltweiten Erfolg und durch die internationalen ständigen Wiederholungen zum Kult. Deshalb entstand vier Jahre nach der Absetzung sogar eine (recht kurzlebige und eher anspruchslose) "Star Trek"-Zeichentrickserie (TAS: The Animated Series).

In den Folgejahren plante Paramount eine direkte Nachfolgeserie mit dem Titel "Star Trek Phase II", die TOS direkt und mit den Original-Schauspielern fortsetzen sollte. Die einzige Original-Figur die nicht mehr eingeplant wurde, war Mr. Spock, da Leonard Nimoy damals kein Interesse an dem Projekt hatte. Letztendlich wurde die Serie dann aber gar nicht produziert. Stattdessen entschied sich Paramount, durch den von "Star Wars" (1977) ausgelösten ScienceFiction-Kinohype, neue Abenteuer des Raumschiffs Enterprise künftig auf die große Leinwand zu bringen.

Zwischen 1979 und 2002 entstanden so insgesamt 10 Filme, von denen sich die ersten 6 mit der Original-Manschaft um Kirk & Co. befassten. Die Filme 7 bis 10 basierten auf den Charakteren der 2. Star Trek-Serie "The Next Generation" (TNG / Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert).

Die TNG-Crew mit StarTrek-Erfinder Gene Roddenberry (Mitte)TNG lief von 1987 bis 1994 und setzte auf Grund ihres großen Erfolges den Standard, dass eine Star Trek-Serie aus 7 Staffeln bestehen müsse.

Bereits 1993 startete Paramount die Nachfolgeserie "Star Trek: Deep Space 9" (DS9) die ebenfalls 7 Jahre lang, bis 1999, lief. Das neue, geänderte Konzept, das erstmals vom "Raumschiff Enterprise"-Prinzip weg ging und stattdessen das Leben auf einer Raumstation zeigte, polarisierte unter den ST-Fans zusehends.

Diese Polarisation führte dann auch dazu, dass Paramount bereits 1995 die Nachfolgeserie "Star Trek: Voyager" (VOY) startete und das gleichnamige Raumschiff ebenfalls auf einen 7 Jahre dauernden Irrflug aus dem Delta-Quadranten zurück zur Erde schickte. Da auch "Voyager" stark in der Kritik stand, überarbeitete Paramount das Star Trek-Konzept erneut und schuf 2001 die Prequel-Serie "Enterprise" (ENT). Ähnlich wie George Lucas 1999 mit "Star Wars: Episode 1" die Vorgeschichte zu seiner erfolgreichen Star Wars-Filmreihe produziert hatte, sollte ENT in der Zeit zurückgehen und die Abenteuer des allerersten Raumschiff Enterprise erzählen. Leider blieb dieser Serie der Erfolg gänzlich verwehrt und so endete sie (per Absetzung) bereits nach 4 Jahren und 98 Folgen.

Aber auch im Kino blieb letztendlich der Erfolg aus. Bereits der 7. Film "Generations" ("Treffen der Generationen") kam durch eine teilweise wirre Handlung und den Tod von Captain Kirk in die Kritik. "The First Contact" ("Der erste Kontakt") zählt dagegen bis heute zu einem der erfolgreichsten Trek-Filme. Der 9. Film, "Insurrection" ("Der Aufstand") erreichte leider nur noch das Niveau einer guten Doppelfolge der "Next Generation"-Serie. "Nemesis" war der 10. Film und markierte das vorläufige Ende der ScienceFiction-Saga im Kino. Nahezu zeitgleich mit der erfolglosen TV-Serie "Enterprise" floppte der Film 2002/2003 beim Publikum.

2. Das Ende
Star Trek - EnterpriseNachdem die "Next Generation"-Crew um Captain Picard 2002 im Kino eine grandiose Bruchlandung erlebte, "Enterprise" abgesetzt wurde und sowohl "Deep Space 9" als auch "Voyager" dank ihrer abgeschlossenen Handlung so gut wie keinen Raum für Film-Adaptionen boten, wurde es sehr ruhig um das Franchise. Erstmals nach 18 Jahren gab es nun weder eine aktuelle TV-Serie noch war ein neuer Film angekündigt. "Star Trek" schien tot zu sein.

3. Der Neubeginn
Bereits seit vielen Jahren geisterten Gerüchte durch's Fandom, dass ein Film oder eine Serie mit den Jugendabenteuern der Mannschaft um Captain Kirk & Co. geplant ist. Über viele Jahre hinweg wurde die Idee nur belächelt und als unsinnig abgetan. Wer würde schon andere als die Original-Schauspieler in deren Rollen sehen wollen?

Doch nun wurde es ernst: Nachdem DeForest Kelley und James Doohan bereits verstorben waren, stand die Original-Crew einfach nicht mehr komplett zur Verfügung. Auch das fortgeschrittenen Alter der noch lebenden Darsteller machte es fast unmöglich, weitere Abenteuer der TOS-Mannschaft zu verfilmen. Und eine neue Raumschriff-Crew war, wie bereits erwähnt, nicht in Sicht.

Daher entschied sich Paramount, aus der Not eine Tugend zu machen und mit der Hilfe von J.J. Abrams - einem der derzeit angesagtesten Regisseure und Produzenten - das "Star Trek"-Franchise komplett zu erneuern und ein Reboot zu wagen.

4. Star Trek XI
Als J. J. Abrams die Regie von "Star Trek XI" übernahm, wollte er nicht nur die Kultfiguren der Original-Serie zurückbringen, er wollte auch das mittlerweile zutode gerittene Konzept erneuern. Der neue Film sollte weg von den typischen ruhigen und moralisierenden Geschichten hin zu einem mehr action-betonten Szenario, wie es z.B. "Star Wars" erfolgreich verwendete. Abrams war sich sicher, dass man mit hochwertigeren Effekten und bombastischen Raumkämpfen mehr neue Fans erreichen könne als man alte "Star Trek"-Fans verärgern würde.

Denn eines war dem Regisseur klar: Egal was er machen würde, viele Fans würden sowieso dagegen sein. Das war schon bei allen TV-Serien so, die nach TOS kamen:
- Zunächst hielten es die Fans für Blasphemie, ein Raumschiff Enterprise ohne Kirk & Co. auf die Reise zu schicken und dann auch noch den alten glatzköpfigen Picard (TNG) als Captain zu präsentieren.
- Später dann richtete sich die Kritik gegen den schwarzen Captain Sisko auf DS9 und gegen die Tatsache, dass mit Kathrine Janeway eine Frau den Job des Captain auf der Voyager inne hatte.
- Bei "Enterprise" war dann das Raumschiff an sich der Kritikpunkt, da das Design zu sehr von dem abwich, das die Fans aus dem im Film "Der Erste Kontakt" kannten. Deshalb wurde auch der angeblich unpassende Name "Enterprise" kritisiert.

Die neue Enterprise in Star Trek XISo begann Abrams seine Arbeit an der Runderneuerung von "Star Trek". Hierzu castete er fast ausschließlich junge unbekannte Schauspieler. Von der Stammbesatzung dürfte damals lediglich Karl Urban, der Dr. "Pille" McCoy spielt, bekannt gewesen sein. Dem breiten Publikum fiel er schon durch seine Rolle als Eomer in Peter Jacksons "Herr der Ringe"-Verfilmung auf. Wobei dies sogar eine Parallele zur Originalserie darstellt: Auch dort war der Darsteller des Dr. McCoy, DeForest Kelley, bereits durch seine Arbeit in mehreren Western-Filmen der bekannteste Darsteller. Außerdem konnte Abrams mit einer ganz besonderen Casting-Überraschung aufwarten: Leonard Nimoy kehrte als der "echte" Mr. Spock zurück!

Mit Hilfe des bei "Star Trek" beliebten und erfolgreichen Konzepts der Zeitreisen gelang es Abrams, aus diesem Film nicht nur ein Sequel und Prequel des alten zu erschaffen - er konnte dadurch auch ein Reboot starten. Denn aufgrund einer fein aufeinander abgestimmten Grundhandlung konnte Abrams die Weichen für dieses Reboot-Universum neu stellen. Das alles geschieht als Resultat von Spocks Handlungen im originalen "Star Trek"-Universum: Basierend auf der Theorie des Schmetterlings-Effekts (kleinste Aktionen können große Auswirkungen auf das gesamte Universum haben) wurde die bisher bekannte Geschichte umgeschrieben. Damit entstanden interessante Perspektiven für weitere Produktionen: Neros Angriff auf die USS Kelvin verändert letztendlich nicht nur Kirks Schicksal, sondern auch die Föderation. Dieses Ereignis führt zum Tod von George Kirk (Captain James T. Kirks Vater) und bringt Entwicklungen in Gang, die das neue "Star Trek"-Universum vom alten unterscheiden. Die spätere Zerstörung des Planeten Vulkan geht noch viel weiter: Durch diese Vernichtung der vulkanischen, hochintelligenten und emotionslosen Kultur, wird der Föderation das moralische Rückgrat genommen und niemand weiß, wohin das führen wird.

Für mich ist der Film über weiteste Teile sehr gut gelungen. Die Schauspieler wurden sehr gut gecastet und erfüllen ihre Aufgabe mit Bravour. Ich sehe in diesen Darstellern würdige Nachfolger der uns allen, seit unserer Kindheit liebgewonnen Original-Crew.

Natürlich wurde auch Kritik laut, dass die Story einige Logiköcher habe und die Zusammenführung der Crew auf zu vielen Zufällen basieren würde. Aber ich denke, man darf Abrams ursprüngliche Aufgabe nicht unbeachtet lassen: Sein Ziel war es, in diesem Film ein mittlerweile totes Franchise wiederzubeleben und für zukunftige Produktionen die Original-Mannschafft der Enterprise zu versammeln. Und ich denke, das ist ihm insgesamt sehr gut gelungen.

Fraglich sind hier lediglich die Liebesbeziehung zwischen Spock und Uhura sowie die Anwesenheit von Pavel Checkov (der ursprünglich erst in der 2. Staffel von TOS zum Cast hinzu kam). Aber beide Ereignisse lassen sich über den genannten Schmetterlings-Effekt erklären, da durch Neros Auftauchen eben die ganze Galaxis durcheinander geriet. Die für mich am meisten störenden Dinge sind optischer Natur: Ich bin kein Freund ultra-schneller Schitte und ich fand auch die Fabrikhallen-Atmosphäre der Sternenflotten-Raumschiffe - außerhalb der Brücke - sehr unpassend. So ist die Szene, in der Scotty nach dem Beamen in einem Wasserrohr der Enterprise materialisiert, zwar recht witzig, aber dieses "Wasserwerk" ist so gar nicht "Star Trek"-Style. Ein weiterer Kritikpunkt sind für mich die Masken der Romulaner und (der in der Kinoversion nicht verwendeten) Klingonen. Schmetterlings-Effekt hin oder her, so starke Veränderungen sind unlogisch.

5. Die Zukunft: Star Trek XII
Die neue Enterprise ist bereit für weitere Abenteuer...Wie mittlerweile bekannt ist, wird vorraussichtlich im Juni 2012 "Star Trek XII" starten (fictionBOX berichtete). Ich würde mir wünschen, dass Abrams in diesem Film William Shatner als Captain Kirk zurückkehren lässt und auch bei einigen Design-Details wieder etwas näher an das Original herangeht. Insbesondere möchte ich wieder "echte" Romulaner und Klingonen sehen. Nero wirkte zwar als Arbeiter/Sklaven-Romulaner sehr authentisch, aber die ganze romulanische Kultur sollte dann schon stärker am Original sein. Das Gleiche gilt für die Klingonen, die man derzeit nur in einer geschnittenen Szene auf der Doppel-DVD von "Star Trek XI" sehen kann.

6. Fazit
Trotz einiger kleiner Schwächen hat mir "Star Trek XI" im Gesamtergebnis sehr gut gefallen und ich freue mich schon auf weitere Fortsetzungen mit dieser neuen/alten Crew. Deshalb werde ich mit Sicherheit auch 2012 im Kino sitzen, wenn sich der Vorhang für den 12. Film öffnet. Die Wiederbelebung des Franchise ist - zumindest für mich - also geglückt! An den Kinokassen war das Reboot ebenfalls ein Volltreffer: Mit 385.670.613 Dollar weltweit (Stand: 04. Juli 2010) ist es der bisher größte Boxoffice-Erfolg unter allen "Star Trek"-Filmen (fictionBOX berichtete).

In diesem Sinne: Das Abenteuer "Menschheit" hat gerade erst begonnen...

Alexander Lutz


Quellen / Weiterführende Links: Wikipedia.org (1) / Wikipedia.org (2) / Wikipedia.org (3)     





Kommentare (2)
RSS Kommentare
1. 04.07.2010 23:24
 
Ist die Wiederbelebung geglückt? 
 
Nein, erst wenn eine neue ST Serie im TV läuft, aber davon ist man meilenweit entfernt!
 
Scott
2. 08.11.2010 07:34
 
Hmmm....Ich finde auch nicht das es geglückt ist anstatt immer und immer wieder altes aufzuwäremen sollte man lieber endlich mal neues Wagen und nicht immer Enterprise alte/neu miteinander vermischen!!!!
 
jo

Kommentar schreiben
  • Bitte orientiere Deinen Kommentar am Thema des Beitrages.
  • Persönliche Angriffe und/oder Diffamierungen werden gelöscht.
  • Das Benutzen der Kommentarfunktion für Werbezwecke ist nicht gestattet. Entsprechende Kommentare werden gelöscht.
  • Bei Fehleingaben lade diese Seite bitte neu, damit ein neuer Sicherheitscode generiert werden kann. Erst dann klicke bitte auf den 'Senden' Button.
  • Der vorgenannte Schritt ist nur erforderlich, wenn Sie einen falschen Sicherheitscode eingegeben haben.
Name:
eMail:
Homepage:
Titel:
BBCode:Web AddressEmail AddressBold TextItalic TextUnderlined TextQuoteCodeOpen ListList ItemClose List
Kommentar: