"Schriftsonar" interviewt bekannten ZukunftsforscherKategorie: SciFi, Fantasy & Mystery - Autor: Roger Murmann - Datum: Donnerstag, 22 November 2007
Neues gibt es beim Science Fiction Podcast "Schriftsonar". Die Navigatoren verlassen die Umlaufbahn um den Bücherplaneten für einen Außeneinsatz, greifen zum Telefon und reden mit interessanten Menschen über interessante Themen. Unter dem Stichwort der
Science Fiction Culture wollen die Moderatoren in unregelmäßigen Abständen mit Menschen sprechen, die etwas zu sagen haben über die Zukunft und die Gegenwart.
Den Anfang macht Karlheinz Steinmüller, der renommierte deutsche Zukunftsforscher und Science Fiction Schriftsteller.
Thema ist "Die Erforschung der Zukunft". Dazu Steinmüller: "Ich glaube, dass wir heute in einem Zeitalter leben, in dem wir einen ziemlich guten Mix an positiven und negativen Zukunftsvisionen haben."
Themen und Stichpunkte:
[Teil 1] Zukunftsforschung und Science Fiction - Erkenntnisse oder Fiktionen? / "Als Zukunftsforscher versuche ich, gangbare Wege in eine bessere Zukunft zu finden." / Self-fulfilling vs. Self-defying - die Wirkung der Prognose auf die Gegenwart / Eine andere Welt ist möglich - doch wie kommen wir hin? / Science Fiction ist der Geist der Zeit / Die Wechselwirkung zwischen Zukunftsforschung und SF / Der Walkman von 1890 und das Faxgerät von Jules Verne / Das krumme Holz Mensch - die große Unwägbarkeit / Wir sprechen nicht die Sprache der Zukunft / So what? - Wem nützt die Zukunft? / Der Kontakt zum Mainstream
[Teil 2 - 23:30] Welche Trends werden die Zukunft bestimmen? / demographische Entwicklungen und ihre Unsicherheiten / Megatrend Globalisierung: Die internationale Verflechtung verstärkt sich / Welche Umstände könnten die Globalisierung bremsen? / Seit 200 Jahren gibt es Wellen von Globalisierung und Gegenbewegung / Wo blieben die atomgetriebenen Autos? - Die übertriebenen Hoffnungen der Technik-Euphorie / Zu hohe Erwartungen an Gentechnik und Bio-Treibstoff / Unterbrochene Entwicklungen / Werden die Roboter klüger als wir? / Künstliche Intelligenz mit schlechter Software? / Parallelen und Unterschiede zwischen biologischer und technischer Evolution / Euphorien und Zukunftsängste / Angst vor plötzlichen Katastrophen / Der Begriff der Wild Card / positive Wild Cards / Wenn kalte Kernfusion funktionieren würde / die Langeweile des Untergangs / Megatrend globale Erwärmung: 5 Grad machen einen großen Unterschied / die Gefahr des Fatalismus / Klima Erwärmung als Wild Card / Aus der Blindheit gegenüber existierenden Trends werden die katastrophalsten Überraschungen / Eine wünschenswerte Zukunft: Europa als Erfolgsmodell
Den Podcast kann man auf der Homepage von Schriftsonar anhören und/oder herunterladen.