"European Space Agency" in Darmstadt: Wo bitte gehts zum Mars?
Futuristische Entdeckungsreisen mit Thomas ReiterKategorie: Wissenschaft & Technik - Autor: Pressemeldung - Datum: Samstag, 18 Februar 2012
Am 22. Februar 2012 sprechen Astronaut und ESA-Direktor Thomas
Reiter, die europäischen Teilnehmer der Mars 500-Studie und ESA-Missionsanalytiker in der
Darmstädter Centralstation über Forschungsmissionen jenseits der Erde – und deren Vorbereitung.
In der Reihe „Wissenschaftstag“ präsentieren herausragende Wissenschaftler und Forschungsinstitute ihre Arbeit der Öffentlichkeit. Die Reihe ist eine Kooperation der
Centralstation mit der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Im November 2011 endete in Moskau das anspruchsvollste und zugleich längste Isolationsexperiment in der Geschichte der Raumfahrt: „Mars 500“. Eine sechsköpfige Crew aus Russland, Frankreich, Italien und China hatte 520 Tage wie in einem Raumschiff gelebt und dabei einen Flug zum Roten Planeten simuliert, einschließlich der Landung auf dem Mars mit drei Ausstiegen.
Romain Charles und Diego Urbina, die beiden ESA-„Marsonauten“, stellen dieses einzigartige Experiment in Bildern und Videos vor.
Auch Dr. Markus Landgraf, Missionsanalytiker am ESOC in Darmstadt, arbeitete in einem simulierten Mars-Habitat: er führte über einen kürzeren Zeitraum hinweg exobiologische Untersuchungen auf der
FMARS-Station auf Devon Island (Kanadische Arktis) durch.
Zurück zum Mond!
Die Missionen der Zukunft beschränken sich allerdings nicht auf das ferne Ziel Mars. Die Rückkehr zum Mond stellt die nächste große Etappe dar, denkbar auch die Landung auf einem Asteroiden. Verschiedene Reiseszenarios wird Missionsanalytiker
Michael Khan vorstellen, der in der Planungsabteilung der ESA in Darmstadt arbeitet.
Ganz konkrete Erfahrungen hat Astronaut Dr. Thomas Reiter während seiner insgesamt 350 Tage im All mit mehreren Außenbordeinsätzen gemacht. Der heutige Direktor für bemannte Raumfahrt und Missionsbetrieb und Leiter des
ESOC-Kontrollzentrums spricht über die aktuellen „Reisepläne“ der ESA, vom europäischen Beitrag zur Internationalen Raumstation, insbesondere der Mission des deutschen Astronauten
Dr. Alexander Gerst 2014, bis zum Mondlandegerät „Lunar Lander“.
Durch den Abend führt hr-iNFO-Moderator und Weltraumexperte Dirk Wagner. Die
Arbeitsgemeinschaft Astronomie und Weltraumtechnik e.V. (AAW) unterstützt den Abend multimedial. Vertreten mit einem
Infostand ist auch Deutschlands einzige Modellbauausstellung speziell für Science Fiction, Fantasy und Raumfahrt, die
Darmstadt SpaceDays, welche am
18. und 19. August 2012 im Bürgermeister-Pohl-Haus, Darmstadt-Wixhausen, stattfinden.
Einlass: 18:00 Uhr. Beginn: 19:00 Uhr.
Eintritt frei!
Veranstaltungsort: Centralstation, Im Carree, 64283 Darmstadt